junges Paar mit Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk Förderung

Wer den Wun­sch hat, kli­mafre­undlich­er zu leben, kann dies mit­tler­weile ohne viel Aufwand tun – zum Beispiel mit einem Balkonkraftwerk. Mit diesem kön­nen Sie Solarstrom selb­st erzeu­gen und damit sog­ar Stromkosten sparen. Doch wer auf diese Art die Energiewende mit vorantreiben möchte, sieht erst ein­mal Kosten auf sich zukom­men. Solarpan­els, Wech­sel­richter, Hal­terun­gen – all diese Bauteile müssen für das eigene angeschafft wer­den. Glück­licher­weise gibt es in vie­len Bun­deslän­dern bere­its Förder­pro­gramme, die den Kauf eines Balkonkraftwerks noch attrak­tiv­er machen. Welche Förderung für Balkon-Solaran­la­gen in Ihrem Bun­des­land ange­boten wird und inwieweit eine staatliche Förderung von Balkonkraftwerken möglich ist, erfahren Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Welche Förderungen für Balkonkraftwerke gibt es?

Die ein­heitliche bun­desweite Förderung für Balkonkraftwerke beste­ht aktuell darin, dass Pho­to­voltaikan­la­gen seit Beginn des Jahres 2023 einen Mehrw­ert­s­teuer­satz von 0 % haben. Das bedeutet, dass sie mehrw­ert­s­teuer­frei gekauft wer­den kön­nen. Darüber hin­aus kann jedes Bun­des­land, aber auch jede Stadt oder Kom­mune, selb­st entschei­den, ob und inwieweit eine Förderung für Balkon-Solaran­la­gen gewährt wird. Die gute Nachricht: Viele Bun­deslän­der, aber auch einzelne Städte und Kom­munen, unter­stützen ihre Bevölkerung auf dem Weg in eine kli­mafre­undliche Zukun­ft und bieten einen Zuschuss für Balkonkraftwerke an! Und natür­lich haben wir für Sie eine Liste mit allen aktuellen Beträ­gen zusam­mengestellt, damit Sie sich schnell und ein­fach über die För­der­möglichkeit­en in Ihrer Umge­bung informieren können.

Liste der Bundesländer: Hier gibt es eine staatliche Balkonkraftwerk-Förderung

Stand: Juli 2023

  • Baden-Württemberg

    Das Land Baden-Würt­tem­berg bietet bish­er keine ein­heitliche Förderung für Balkonkraftwerke. Allerd­ings gibt es auf kom­mu­naler Ebene viele Förder­pro­gramme, die Balkon-Solaran­la­gen mit bis zu 250 Euro pro Haushalt bezuschussen. Genauere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie auf der Web­seite Ihrer Kom­mune / Stadt.

  • Bayern

    In Bay­ern gibt es aktuell noch keine lan­desweite Balkonkraftwerk-Förderung. Allerd­ings gibt es in eini­gen Städten und Gemein­den bere­its eigene Förderun­gen für Balkonkraftwerke. Informieren Sie sich am besten direkt auf der Web­seite Ihrer Stadt oder Ihres Land­kreis­es über Fördermöglichkeiten.

  • Berlin

    In Berlin gibt es für die Instal­la­tion eines eige­nen Balkonkraftwerks einen Zuschuss von 500 Euro. Liegen die Anschaf­fungskosten unter diesem Betrag, wer­den entsprechend nur diese über­nom­men. Der Antrag muss vor dem Kauf gestellt wer­den. Mieterin­nen und Mieter, die von der Förderung prof­i­tieren wollen, erhal­ten auf der Web­seite der Investi­tions­bank Berlin weit­ere Infos zur Antragstellung.

  • Brandenburg

    In Bran­den­burg gibt es aktuell lei­der noch keine Förderung für Balkonkraftwerke.

  • Bremen

    In Bre­men gibt es aktuell lei­der noch keine Förderung für Balkonkraftwerke.

  • Hamburg

    In Ham­burg gibt es aktuell lei­der noch keine Förderung für Balkonkraftwerke.

  • Hessen

    Hes­sen bietet im Moment noch keine flächen­deck­ende Balkonkraftwerk-Förderung an. Allerd­ings gibt es in eini­gen Städten und Gemein­den bere­its eigene Förderun­gen für Balkonkraftwerke. Informieren Sie sich am besten auf der Web­seite Ihrer Stadt oder Ihres Land­kreis­es, ob und welche För­der­mit­tel beantragt wer­den können.

  • Mecklenburg-Vorpommern

    Meck­len­burg-Vor­pom­mern steigt eben­falls in die Förderung von Balkon-Solaran­la­gen ein und zahlt eine Pauschale von bis zu 500 Euro. Einen Antrag auf den Zuschuss kön­nen the­o­retisch sowohl Mietende als auch Eigen­tümerin­nen und Eigen­tümer nach Kauf und Instal­la­tion stellen. Allerd­ings sind die Mit­tel aktuell insofern aus­geschöpft, als dass nur noch Mieterin­nen und Mieter die Chance auf Förderung haben. Weit­ere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie auf der Web­seite des Lan­des­förderin­sti­tuts MV.

  • Niedersachsen

    In Nieder­sach­sen gibt es keine all­ge­meine Förderung für die Instal­la­tion ein­er Balkon-Solaran­lage. Jedoch gibt es in eini­gen Städten und Gemein­den bere­its eigene Förderun­gen für Balkonkraftwerke, sodass sich regelmäßiges Informieren auf jeden Fall lohnt!

  • Nordrhein-Westfalen

    In Nor­drhein-West­falen existiert aktuell kein lan­desweit gel­tendes Solar-Förder­pro­gramm. Wie in vie­len anderen Bun­deslän­dern haben jedoch auch in NRW viele Städte und Kom­munen eigene Förderun­gen für Balkon-Solaran­la­gen ins Leben gerufen. Wie hoch der Zuschuss jew­eils aus­fällt und welche Aufla­gen gel­ten, kann auf den Web­seit­en der jew­eili­gen Städte und Land­kreise einge­se­hen werden.

  • Rheinland-Pfalz

    Rhein­land-Pfalz bietet im Moment keine lan­desweite Balkonkraftwerk-Förderung an. In eini­gen Orten gibt es eigene Förder­pro­gramme, bei denen ein Zuschuss jew­eils an bes­timmte Bedin­gun­gen geknüpft ist. Hier soll­ten Sie sich also vor­ab gründlich informieren.

  • Saarland

    Im Saar­land gibt es aktuell lei­der noch keine Förderung für Balkonkraftwerke.

  • Sachsen

    In Sach­sen ist seit dem 22. Juni 2023 eine Förderung für Balkonkraftwerke in Höhe von 300€ in Kraft. Förder­anträge für Balkonkraftwerke, die ab dem 22. Juni gekauft wur­den, kön­nen hier dig­i­tal gestellt werden.

  • Sachsen-Anhalt

    In Sach­sen-Anhalt gibt es aktuell lei­der noch keine Förderung für Balkonkraftwerke.

  • Schleswig-Holstein

    Über das lan­desweite Förder­pro­gramm „Kli­maschutz für Bürg­erin­nen und Bürg­er“ bezuschusst Schleswig-Hol­stein kli­mafre­undliche Tech­nolo­gien, die die Energiewende vorantreiben. Eine Förderung für steck­er­fer­tige Balkon-Solaran­la­gen ist aktuell lei­der noch nicht möglich, jedoch in Pla­nung. Hier kön­nen Sie sich regelmäßig über das Pro­gramm „Kli­maschutz für Bürg­erin­nen und Bürg­er“ auf dem Laufend­en hal­ten. Geplant ist eine Förderung von bis zu 200 Euro pro Haushalt. Zusät­zlich gibt es auch in eini­gen Städten und Land­kreisen eigene Pro­gramme zur Förderung von Balkon-Pho­to­voltaik. Informieren Sie sich regelmäßig auf der Web­seite Ihrer Stadt oder Region, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

  • Thüringen

    In Thürin­gen gibt es zurzeit noch keine lan­desweite Förderung für Balkonkraftwerke. Allerd­ings bieten einige Städte und Gemein­den bere­its eigene Förderun­gen für Balkonkraftwerke. Informieren Sie sich am besten regelmäßig auf der Web­seite Ihrer Stadt oder Ihres Land­kreis­es, ob und welche För­der­mit­tel beantragt wer­den können.

Österreich: Bundesweite Balkonkraftwerk-Förderung

Öster­re­ich hat im Jahr 2023 erneut ein umfan­gre­ich­es Pro­gramm für die Förderung von Balkon-Pho­to­voltaik aufge­set­zt. Auf der behör­denüber­greifend­en Online-Plat­tform des Lan­des kön­nen Sie alle Infor­ma­tio­nen zur Beantra­gung ein­er Förderung von Balkon-Solaran­la­gen, zum Solar­bonus sowie weit­eren staatlichen Zuschüssen für nach­haltige Bau- und Sanierungsvorhaben ein­se­hen und die passende Förderung für Ihr Pro­jekt finden.

Schweiz: Bisher nur Förderungen für große Solaranlagen

In der Schweiz bekom­men Sie beim Kauf und der Instal­la­tion eines Balkonkraftwerks aktuell lei­der noch keinen Zuschuss. Förderun­gen gibt es dort nur für Anla­gen ab ein­er Leis­tung von min­destens 100 kW.

Berlin Reichstag

Weitere finanzielle Vorteile: So fördert der Staat die Energiewende

Auch wenn es in Deutsch­land bish­er keine bun­desweite Balkonkraftwerk-Förderung gibt, hat der Bund einen Schritt unter­nom­men, um die Anschaf­fung eines eige­nen Balkonkraftwerks attrak­tiv­er und der bre­it­en Bevölkerung zugänglich­er zu machen: Zum 1. Jan­u­ar 2023 wurde in Deutsch­land die Mehrw­ert­s­teuer für Balkon-Solaran­la­gen gestrichen. Zuvor bee­in­flusste die Güter-Mehrw­ert­s­teuer von 19 % die Preise von Solaran­la­gen für Balkon, Dach und Garten und alle Zube­hörteile. Seit der Abschaf­fung sind die Preise für Plug-and-Play-Lösun­gen merk­lich gesunken.

Wo kann ich die Förderung beantragen?

In vie­len Fällen ist eine Antrag­stel­lung über eine Online-Plat­tform möglich. Welche For­mu­la­re Sie für Ihre Balkonkraftwerk-Förderung ein­re­ichen müssen, erfahren Sie auf der Web­seite ihres Bun­des­lan­des, Ihrer Stadt oder Kom­mune. Wichtig: Sie kön­nen nur so lange einen Zuschuss beantra­gen, wie Fördergelder zur Ver­fü­gung ste­hen. Wenn die vom Land freigegebe­nen Fördergelder vergeben sind, beste­ht kein Anspruch mehr auf Förderung. In vie­len Fällen wer­den Fördergelder jedoch bei hoher Nach­frage aufge­stockt. Es lohnt sich also immer, auf dem Laufend­en zu bleiben.

Lohnt sich die Beantragung einer Förderung für meine Balkon-Solaranlage?

Auf jeden Fall. Ein Balkonkraftwerk ist durch seine durch­schnit­tliche Lebens­dauer von bis zu 25 Jahren schon ohne Förderung eine sehr effek­tive Maß­nahme, langfristig Stromkosten zu sparen. Durch einen Zuschuss von zum Teil mehreren hun­dert Euro amor­tisieren sich die Anschaf­fungskosten aber noch ein­mal deut­lich schneller. Je nach­dem, in welchem Bun­des­land Sie wohnen, soll­ten Sie sich also schon vor dem Kauf ein­er Plug-and-Play Balkon-Solaran­lage über mögliche Förderun­gen informieren.

 

Balkonkraftwerk anmelden

Ent­deck­en Sie die Welt der Balkonkraftwerke – Mini-Solaran­la­­gen, die ohne tech­nis­ches Know-how auf Balko­nen instal­liert wer­den kön­nen. Erzeu­gen Sie Ihren eige­nen Strom und nutzen Sie die vielfälti­gen Vorteile der Eigen­stromerzeu­gung. Aber welche Regeln müssen Sie beacht­en? Brauchen Sie die Zus­tim­mung Ihres Ver­mi­eters? Wie viel Leis­tung ist erlaubt? In diesem Artikel liefern wir Ihnen alle Antworten.

Selber Strom erzeugen

Sel­ber Strom erzeu­gen wird immer beliebter. Steigende Energiekosten und die hohe Umwelt­be­las­tung brin­gen immer mehr Men­schen dazu, eige­nen Strom zu erzeu­gen. Neugierig gewor­den? Hier erfahren Sie, wie viel Strom Sie sel­ber erzeu­gen dür­fen, wie Sie Strom sel­ber pro­duzieren und im eige­nen Haushalt nutzen kön­nen und warum sich dazu ein Balkonkraftwerk beson­ders gut eignet.

Balkonkraftwerk: Fragen und Antworten zur Balkon-Solaranlage

Sie über­legen, sich ein Balkonkraftwerk anzuschaf­fen, um Teil der Energiewende zu wer­den und Stromkosten zu sparen? Dann sind Sie hier genau richtig: Wir beant­worten die häu­fig­sten Fra­gen und geben Ihnen einen umfassenden Ein­blick in das The­ma Balkonkraftwerk.

Interview eWorks

Als Dominik Ashkar 2017 mit der Grün­dungsphase begann, stand noch nicht fest, welchen Weg er mit seinem Unternehmen eines Tages beschre­it­en wird. Denn aus der anfänglichen Idee Werk­stät­ten für Elek­tro­fahrzeuge zu grün­den, wurde inner­halb eines Jahres ein gän­zlich neues Konzept.