Balkonkraftwerk Förderung
Wer den Wunsch hat, klimafreundlicher zu leben, kann dies mittlerweile ohne viel Aufwand tun – zum Beispiel mit einem Balkonkraftwerk. Mit diesem können Sie Solarstrom selbst erzeugen und damit sogar Stromkosten sparen. Doch wer auf diese Art die Energiewende mit vorantreiben möchte, sieht erst einmal Kosten auf sich zukommen. Solarpanels, Wechselrichter, Halterungen – all diese Bauteile müssen für das eigene angeschafft werden. Glücklicherweise gibt es in vielen Bundesländern bereits Förderprogramme, die den Kauf eines Balkonkraftwerks noch attraktiver machen. Welche Förderung für Balkon-Solaranlagen in Ihrem Bundesland angeboten wird und inwieweit eine staatliche Förderung von Balkonkraftwerken möglich ist, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Welche Förderungen für Balkonkraftwerke gibt es?
Die einheitliche bundesweite Förderung für Balkonkraftwerke besteht aktuell darin, dass Photovoltaikanlagen seit Beginn des Jahres 2023 einen Mehrwertsteuersatz von 0 % haben. Das bedeutet, dass sie mehrwertsteuerfrei gekauft werden können. Darüber hinaus kann jedes Bundesland, aber auch jede Stadt oder Kommune, selbst entscheiden, ob und inwieweit eine Förderung für Balkon-Solaranlagen gewährt wird. Die gute Nachricht: Viele Bundesländer, aber auch einzelne Städte und Kommunen, unterstützen ihre Bevölkerung auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft und bieten einen Zuschuss für Balkonkraftwerke an! Und natürlich haben wir für Sie eine Liste mit allen aktuellen Beträgen zusammengestellt, damit Sie sich schnell und einfach über die Fördermöglichkeiten in Ihrer Umgebung informieren können.
Liste der Bundesländer: Hier gibt es eine staatliche Balkonkraftwerk-Förderung
Stand: Juli 2023
Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg bietet bisher keine einheitliche Förderung für Balkonkraftwerke. Allerdings gibt es auf kommunaler Ebene viele Förderprogramme, die Balkon-Solaranlagen mit bis zu 250 Euro pro Haushalt bezuschussen. Genauere Informationen erhalten Sie auf der Webseite Ihrer Kommune / Stadt.Bayern
In Bayern gibt es aktuell noch keine landesweite Balkonkraftwerk-Förderung. Allerdings gibt es in einigen Städten und Gemeinden bereits eigene Förderungen für Balkonkraftwerke. Informieren Sie sich am besten direkt auf der Webseite Ihrer Stadt oder Ihres Landkreises über Fördermöglichkeiten.Berlin
In Berlin gibt es für die Installation eines eigenen Balkonkraftwerks einen Zuschuss von 500 Euro. Liegen die Anschaffungskosten unter diesem Betrag, werden entsprechend nur diese übernommen. Der Antrag muss vor dem Kauf gestellt werden. Mieterinnen und Mieter, die von der Förderung profitieren wollen, erhalten auf der Webseite der Investitionsbank Berlin weitere Infos zur Antragstellung.Brandenburg
In Brandenburg gibt es aktuell leider noch keine Förderung für Balkonkraftwerke.Bremen
In Bremen gibt es aktuell leider noch keine Förderung für Balkonkraftwerke.Hamburg
In Hamburg gibt es aktuell leider noch keine Förderung für Balkonkraftwerke.Hessen
Hessen bietet im Moment noch keine flächendeckende Balkonkraftwerk-Förderung an. Allerdings gibt es in einigen Städten und Gemeinden bereits eigene Förderungen für Balkonkraftwerke. Informieren Sie sich am besten auf der Webseite Ihrer Stadt oder Ihres Landkreises, ob und welche Fördermittel beantragt werden können.Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern steigt ebenfalls in die Förderung von Balkon-Solaranlagen ein und zahlt eine Pauschale von bis zu 500 Euro. Einen Antrag auf den Zuschuss können theoretisch sowohl Mietende als auch Eigentümerinnen und Eigentümer nach Kauf und Installation stellen. Allerdings sind die Mittel aktuell insofern ausgeschöpft, als dass nur noch Mieterinnen und Mieter die Chance auf Förderung haben. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Landesförderinstituts MV.Niedersachsen
In Niedersachsen gibt es keine allgemeine Förderung für die Installation einer Balkon-Solaranlage. Jedoch gibt es in einigen Städten und Gemeinden bereits eigene Förderungen für Balkonkraftwerke, sodass sich regelmäßiges Informieren auf jeden Fall lohnt!Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen existiert aktuell kein landesweit geltendes Solar-Förderprogramm. Wie in vielen anderen Bundesländern haben jedoch auch in NRW viele Städte und Kommunen eigene Förderungen für Balkon-Solaranlagen ins Leben gerufen. Wie hoch der Zuschuss jeweils ausfällt und welche Auflagen gelten, kann auf den Webseiten der jeweiligen Städte und Landkreise eingesehen werden.Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz bietet im Moment keine landesweite Balkonkraftwerk-Förderung an. In einigen Orten gibt es eigene Förderprogramme, bei denen ein Zuschuss jeweils an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Hier sollten Sie sich also vorab gründlich informieren.Saarland
Im Saarland gibt es aktuell leider noch keine Förderung für Balkonkraftwerke.Sachsen
In Sachsen ist seit dem 22. Juni 2023 eine Förderung für Balkonkraftwerke in Höhe von 300€ in Kraft. Förderanträge für Balkonkraftwerke, die ab dem 22. Juni gekauft wurden, können hier digital gestellt werden.Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt gibt es aktuell leider noch keine Förderung für Balkonkraftwerke.Schleswig-Holstein
Über das landesweite Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ bezuschusst Schleswig-Holstein klimafreundliche Technologien, die die Energiewende vorantreiben. Eine Förderung für steckerfertige Balkon-Solaranlagen ist aktuell leider noch nicht möglich, jedoch in Planung. Hier können Sie sich regelmäßig über das Programm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ auf dem Laufenden halten. Geplant ist eine Förderung von bis zu 200 Euro pro Haushalt. Zusätzlich gibt es auch in einigen Städten und Landkreisen eigene Programme zur Förderung von Balkon-Photovoltaik. Informieren Sie sich regelmäßig auf der Webseite Ihrer Stadt oder Region, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.Thüringen
In Thüringen gibt es zurzeit noch keine landesweite Förderung für Balkonkraftwerke. Allerdings bieten einige Städte und Gemeinden bereits eigene Förderungen für Balkonkraftwerke. Informieren Sie sich am besten regelmäßig auf der Webseite Ihrer Stadt oder Ihres Landkreises, ob und welche Fördermittel beantragt werden können.
Österreich: Bundesweite Balkonkraftwerk-Förderung
Österreich hat im Jahr 2023 erneut ein umfangreiches Programm für die Förderung von Balkon-Photovoltaik aufgesetzt. Auf der behördenübergreifenden Online-Plattform des Landes können Sie alle Informationen zur Beantragung einer Förderung von Balkon-Solaranlagen, zum Solarbonus sowie weiteren staatlichen Zuschüssen für nachhaltige Bau- und Sanierungsvorhaben einsehen und die passende Förderung für Ihr Projekt finden.
Schweiz: Bisher nur Förderungen für große Solaranlagen
In der Schweiz bekommen Sie beim Kauf und der Installation eines Balkonkraftwerks aktuell leider noch keinen Zuschuss. Förderungen gibt es dort nur für Anlagen ab einer Leistung von mindestens 100 kW.

Weitere finanzielle Vorteile: So fördert der Staat die Energiewende
Auch wenn es in Deutschland bisher keine bundesweite Balkonkraftwerk-Förderung gibt, hat der Bund einen Schritt unternommen, um die Anschaffung eines eigenen Balkonkraftwerks attraktiver und der breiten Bevölkerung zugänglicher zu machen: Zum 1. Januar 2023 wurde in Deutschland die Mehrwertsteuer für Balkon-Solaranlagen gestrichen. Zuvor beeinflusste die Güter-Mehrwertsteuer von 19 % die Preise von Solaranlagen für Balkon, Dach und Garten und alle Zubehörteile. Seit der Abschaffung sind die Preise für Plug-and-Play-Lösungen merklich gesunken.
Wo kann ich die Förderung beantragen?
In vielen Fällen ist eine Antragstellung über eine Online-Plattform möglich. Welche Formulare Sie für Ihre Balkonkraftwerk-Förderung einreichen müssen, erfahren Sie auf der Webseite ihres Bundeslandes, Ihrer Stadt oder Kommune. Wichtig: Sie können nur so lange einen Zuschuss beantragen, wie Fördergelder zur Verfügung stehen. Wenn die vom Land freigegebenen Fördergelder vergeben sind, besteht kein Anspruch mehr auf Förderung. In vielen Fällen werden Fördergelder jedoch bei hoher Nachfrage aufgestockt. Es lohnt sich also immer, auf dem Laufenden zu bleiben.
Lohnt sich die Beantragung einer Förderung für meine Balkon-Solaranlage?
Auf jeden Fall. Ein Balkonkraftwerk ist durch seine durchschnittliche Lebensdauer von bis zu 25 Jahren schon ohne Förderung eine sehr effektive Maßnahme, langfristig Stromkosten zu sparen. Durch einen Zuschuss von zum Teil mehreren hundert Euro amortisieren sich die Anschaffungskosten aber noch einmal deutlich schneller. Je nachdem, in welchem Bundesland Sie wohnen, sollten Sie sich also schon vor dem Kauf einer Plug-and-Play Balkon-Solaranlage über mögliche Förderungen informieren.