Einfamilienhaus mit PV-Anlage auf dem Dach
Bild von wire­stock auf Freepik

Solaranlage fürs eigene Dach

Die Energiewende ist da und Sie wollen den Auf­sprung nicht ver­passen? Pri­vate Solaran­la­gen für das Dach Ihres Ein­fam­i­lien­haus­es sind per­fekt geeignet, um Ihren Beitrag zum Kli­maschutz zu leis­ten und dabei gle­ichzeit­ig Energie und Kosten zu sparen. Wer sich für eine pri­vate Solaran­lage entschei­det, wird mit ein­er Welle von Infor­ma­tio­nen über­rollt. Um Licht ins Dun­kle zu brin­gen, haben wir Antworten auf die wichtig­sten Fra­gen für Eigenheimbesitzer*innen, die sich eine pri­vate Pho­to­voltaikan­lage zule­gen wollen, gesam­melt. Erfahren Sie hier alles rund um die Solaran­lage für Ihr Dach!

Wie viel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus?

Die erste Frage, die sich stellt, ist: Wie viel Pho­to­voltaik brauche ich für ein Ein­fam­i­lien­haus? Das kommt selb­stver­ständlich ganz auf Ihren Ver­brauch an. Bei einem Ein­fam­i­lien­haus mit 2 Per­so­n­en fällt der Stromver­brauch z. B. in der Regel geringer aus als bei 3 oder 4 Per­so­n­en. Ihre let­zte Jahresabrech­nung ist ein guter Anhalt­spunkt, der dabei hil­ft, den durch­schnit­tlichen Ver­brauch zu ermit­teln und somit auch die Anzahl der Pho­to­voltaik (PV)-Module zu errech­nen, die Sie benöti­gen. In einem 2‑Per­so­n­en-Haushalt wer­den durch­schnit­tlich 2.500 Kilo­wattstun­den (kWh) Strom im Jahr ver­braucht. Grob gerech­net kön­nen Sie mit 3 Solarpan­els ca. 1 kWp Leis­tung erbrin­gen, da mod­erne Pho­to­voltaik­mod­ule unter ide­alen Voraus­set­zun­gen zwis­chen 350 und 420 Watt­peak (Wp) leis­ten kön­nen. 1 kWp entspricht etwa 1.000 kWh pro Jahr, was bedeutet, dass für eine Pho­to­voltaikan­lage für ein Ein­fam­i­lien­haus mit 2 Per­so­n­en etwa 6–7 Solar­mod­ule benöti­gen. Bei einem 4‑Per­so­n­en-Haushalt mit rund 4.000 kWh Jahresver­brauch sind es etwa 10–11 Mod­ule. Eine Wärmepumpe oder ein Elek­troau­to erhöhen den Stromver­brauch deut­lich, sodass möglichst viele zusät­zliche Mod­ule rat­sam sind. Entschei­dend ist auch, ob Sie langfristig pla­nen, vol­lkom­men stro­man­bi­eterun­ab­hängig zu leben. Dann kann es sin­nvoll sein, eine PV-Lösung zu wählen, bei der Sie flex­i­bel einzelne Mod­ule hinzukaufen und damit Ihre Dach-Solaran­lage jed­erzeit erweit­ern können.

Maximale Größe: Was gilt es zu beachten und wie viel Energie kann ich produzieren?

Seit Jan­u­ar 2023 ist das neue Erneuer­bare-Energien-Gesetz in Kraft, das die Anschaf­fung von Solaran­la­gen für Ein­fam­i­lien­häuser attrak­tiv­er und ein­fach­er macht. In Deutsch­land dür­fen Sie mit ein­er eige­nen Dach-Solaran­lage unbe­gren­zt Strom gener­ieren. Von diesem Strom dür­fen Sie außer­dem bis zu 30 kWp ins öffentliche Netz ein­speisen, ohne Einkom­menss­teuer auf Ihren Gewinn zu zahlen.* Für die Ein­speisung von selb­st erzeugtem Solarstrom ins öffentliche Netz gab es zudem bis Ende 2022 die Regelung, dass über­schüs­sige Energie zu max­i­mal 70 % einge­speist wer­den darf. Auch diese Abriegelung ist mit den Neuerun­gen des EEG jedoch aufge­hoben. Wie viel Energie Sie let­z­tendlich mit ihrer pri­vat­en Solaran­lage pro­duzieren kön­nen, ist von indi­vidu­ellen Fak­toren wie Lage und Fläche des Daches abhängig.

Wie hoch sind die Kosten einer Solaranlage für ein Einfamilienhaus?

Kom­men wir nun zu den Kosten ein­er Dach-Solaran­lage. Wie viel kann und sollte eine Solaran­lage für ein Ein­fam­i­lien­haus kosten? Die Preisen­twick­lung für Pho­to­voltaikan­la­gen ist sehr dynamisch, nicht zulet­zt auf­grund der poli­tis­chen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwick­lun­gen der let­zten Jahre. Daher ist es schw­er zu sagen, wie hoch die Kosten tat­säch­lich aus­fall­en kön­nen. Je nach Größe der Anlage bzw. Anzahl der Mod­ule kön­nen die Kosten stark vari­ieren. Außer­dem kom­men die Kosten für die Mon­tage hinzu. Bei Plug-and-Play Lösun­gen wer­den häu­fig durch eine vere­in­fachte Pla­nung und Instal­la­tion Kosten ges­part. Solar­na­tive bietet Plug-and-Play Lösun­gen für flex­i­bel erweit­er­bare Dach-Solaran­la­gen, mit denen Sie Kosten und Arbeit­szeit sparen kön­nen. Pro Pan­el wird ein Pow­er­Stick Mikrowech­sel­richter mon­tiert. Dieser ermöglicht eine unkom­plizierte, sichere und effiziente Umwand­lung des Gle­ich­stroms in haushalt­süblichen Wech­sel­strom. Informieren Sie sich auch über mögliche Förderun­gen, die Sie in Anspruch nehmen können!

Was benötige ich für meine private Solaranlage?

Zu guter Let­zt muss noch die Frage nach der passenden Anlage gek­lärt wer­den. Der Markt bietet so einiges an Pho­to­voltaiksys­te­men. Bei der Auswahl gibt es, neben den bere­its genan­nten Fak­toren, wie Größe und Ver­brauch, noch weit­ere zu beacht­en – zum Bespiel die Lage und Aus­rich­tung ihres Eigen­heims. Um das Beste aus Ihrer pri­vat­en Solaran­lage her­auszu­holen, sollte sie natür­lich so viel Son­nen­licht wie möglich umwan­deln kön­nen. Gehen Sie fol­gende Aspek­te ein­mal durch:

  • In welche Him­mel­srich­tung ist Ihr Dach ausgerichtet?
  • Gibt es eventuell störende Ele­mente, z. B. Bäume oder andere Gebäude, die das Dach ver­schat­ten und damit die Leis­tung beein­trächti­gen könnten?
  • (Wie) kön­nen diese Beein­träch­ti­gun­gen vielle­icht umgan­gen werden?

Let­z­tendlich gilt: Mit dem richti­gen Sys­tem kann auf fast jedem Dach eine Solaran­lage zur Gewin­nung von Sonnenen­ergie instal­liert werden.

Das Solar­na­tive Smart Ener­gy Home Sys­tem ermöglicht mith­il­fe des Pow­er­Sticks eine effiziente Nutzung jed­er Dachfläche. Da jedes PV-Mod­ul durch einen eige­nen Mikro-Wech­sel­richter indi­vidu­ell ges­teuert wird, kön­nen unter­schiedliche Aus­rich­tun­gen, Nei­gungswinkel und Abschat­tun­gen beliebig in ein­er Anlage kom­biniert wer­den. Dieses Prinzip ermöglicht Ihnen auch auf einem kom­plex­en Dach, Ihre pri­vate Pho­to­voltaik-Anlage bis zur max­i­malen Größe auszubauen. Kom­biniert mit der vorkon­fek­tion­ierten Plug & Play Verk­a­belung wird die Instal­la­tion Ihrer Solaran­lage so ein­fach wie nie zuvor.

Ein weit­er­er Vorteil der Solar­na­tive PV-Lösung ist die Par­al­lelschal­tung, durch die Sys­temaus­fällen effek­tiv vorge­beugt wer­den kann. So lohnt sich Pho­to­voltaik gle­ich noch ein­mal mehr!

Jet­zt sind Sie mit allen rel­e­van­ten Infor­ma­tio­nen zur pri­vat­en Solaran­lage ver­sorgt und die Energiewende auf dem eige­nen Dach kann beginnen!

Dach Einfamilienhaus mit Solarpanels in unterschiedlicher Ausrichtung

Photovoltaik Steuern

Wer ein Ein­fam­i­lien­haus besitzt und weiß, dass sich die Instal­la­tion von Pho­to­voltaik lohnt , sollte sich im Voraus über alle Aufla­gen und Regeln informieren – ins­beson­dere, was das The­ma Steuern und Abgaben ange­ht. Wer rechtliche Stolper­steine vor­ab aus dem Weg räumt, kann das Leben mit kli­mafre­undlichem, eigen­em Strom vom Dach genießen. In diesem Artikel liefern wir Ihnen die wichtig­sten Informationen.

Balkonkraftwerk selber bauen

Die Umwelt schützen und sich dabei ein Stück weit von großen Energiekonz­er­nen unab­hängig machen – klingt ver­lock­end, oder? Wer sich ein solch­es Ziel geset­zt, aber noch keine konkrete Idee hat, wie das umzuset­zen ist, hat zum Beispiel die Option, ein Balkonkraftwerk sel­ber zu bauen. Wir nehmen Sie an die Hand und führen Sie von der Idee und Pla­nung durch die Instal­la­tion bis zur Ein­speisung des erzeugten Solarstroms ins Netz.

Balkonkraftwerk anmelden

Ent­deck­en Sie die Welt der Balkonkraftwerke – Mini-Solaran­la­­gen, die ohne tech­nis­ches Know-how auf Balko­nen instal­liert wer­den kön­nen. Erzeu­gen Sie Ihren eige­nen Strom und nutzen Sie die vielfälti­gen Vorteile der Eigen­stromerzeu­gung. Aber welche Regeln müssen Sie beacht­en? Brauchen Sie die Zus­tim­mung Ihres Ver­mi­eters? Wie viel Leis­tung ist erlaubt? In diesem Artikel liefern wir Ihnen alle Antworten.

Selber Strom erzeugen

Sel­ber Strom erzeu­gen wird immer beliebter. Steigende Energiekosten und die hohe Umwelt­be­las­tung brin­gen immer mehr Men­schen dazu, eige­nen Strom zu erzeu­gen. Neugierig gewor­den? Hier erfahren Sie, wie viel Strom Sie sel­ber erzeu­gen dür­fen, wie Sie Strom sel­ber pro­duzieren und im eige­nen Haushalt nutzen kön­nen und warum sich dazu ein Balkonkraftwerk beson­ders gut eignet.

Balkonkraftwerk Förderung

Wer den Wun­sch hat, kli­mafre­undlich­er zu leben, kann dies mit­tler­weile ohne viel Aufwand tun – zum Beispiel mit einem Balkonkraftwerk. Mit diesem kön­nen Sie Solarstrom selb­st erzeu­gen  und damit sog­ar Stromkosten sparen. Welche Förderung für Balkon-Solaran­la­­gen in Ihrem Bun­des­land ange­boten wird und inwieweit eine staatliche Förderung von Balkonkraftwerken möglich ist, erfahren Sie hier.

Balkonkraftwerk: Fragen und Antworten zur Balkon-Solaranlage

Sie über­legen, sich ein Balkonkraftwerk anzuschaf­fen, um Teil der Energiewende zu wer­den und Stromkosten zu sparen? Dann sind Sie hier genau richtig: Wir beant­worten die häu­fig­sten Fra­gen und geben Ihnen einen umfassenden Ein­blick in das The­ma Balkonkraftwerk.

Interview eWorks

Als Dominik Ashkar 2017 mit der Grün­dungsphase begann, stand noch nicht fest, welchen Weg er mit seinem Unternehmen eines Tages beschre­it­en wird. Denn aus der anfänglichen Idee Werk­stät­ten für Elek­tro­fahrzeuge zu grün­den, wurde inner­halb eines Jahres ein gän­zlich neues Konzept.